/* * Name = TeamSpeak Viewer * Version = 2.0 * Datum = 01.02.2006 * Datei = Anleitung.txt * * Copyright = Dooki * Homepage = http://www.kitnetwork.de * * * * * * * * * * * * * * * * * * */ Installation ============ Vorab: In der TSV_Config.php stehen sämtliche Erklärungen direkt hinter den Bereichen mit den Angaben. Das heisst, hinter jeder Einstellung findet man 2 Slashes "//" hinter denen beschrieben steht, welche Angaben dort gebraucht werden, bzw gemacht werden sollen! Öffne die "TSV_Config.php" mit dem normalen Editor. (sollte ein PHP Editor vorhanden sein, kann diese genutzt werden) Nimm deine Einstellungen zum Server vor. Gebe also die IP(DNS) zum TeamSpeakServer ein und direkt darunter die entsprechenden Ports die gebraucht werden. Der UDP Port ist dieser, der bei einem "normalen" TeamSpeak Link hinter dem DOPPELPUNKT steht. Bsp: IPADRESSE:PORT (dieser PORT wäre dann der UPD Port) Den QueryPort findet man, wenn man sein eigener Hoster ist, in der "server.ini" des TeamSpeak Servers. Wer einen eigenen Server hat und diesen auch verwaltet, sollte wissen wie er da ran kommt. Weiter in den Einstellungen nach unten sollte eine Tabellenbreite angegeben werden. In dieser Version ist es genauso handzuhaben wie in der 1.1 Standalone. Das heisst, die Tabelle sollte ca. 20 Pixel kleiner Sein als das Iframe, wegen einem eventuellen Scrollbalken. (Das Iframe befindet sich für PHPKIT Anwender in der "navbox.TS-Viewer.php" im Ordner "navigation") Optimale Einstellung ist mit 150 schon gegeben. Sollten nicht unbedingt Namen mit überlänge vorhanden sein. Tip: CLANKÜRZEL haben im Namen nichts zusuchen. Jeder im Clan sollte wissen wer dazu gehört. Sollte von der Homepage aus gejoined werden, dann ist ein Nickname notwenig. Da man stehts als Gast joined, kann auch nur ein Gastnick verwendet werden. Seit dabei etwas Kreativ.. Kommen wir nun zu dem aktivieren und deaktivieren diverser Einstellungen. Wichtig dabei ist: 0 = AUS und 1 = AN Beachtet die Beschreibungen hinter den "//" wieder, damit ihr genau wisst, was wofür ist. Bedenkt bitte das man genau das aktivier/deaktiviert was dort beschrieben steht. Grafischer Mouseover -------------------- Wie an den Screens sichtbar, verwendet da sscript eine grafische Anzeige des Mouseover. Das ganze wird realisiert mit dem Script "Overlib". Diese muss vorerst runtergeladen werden. Aus dem Download muss die Datei "overlib.js" in den Order des TeamSpeakViewer hochgeladen werden. Erst dann ist die Verwendung möglich. DownloadURL: http://www.bosrup.com/web/overlib/ Treten Probleme auf mit der Ausgabe des Viewers, kann ein sogenannter Debugmodus aktiviert werden. Wie? Scrollt weiter runter in den Einstellungen, dann findet ihr dies. Folgendes passiert bei der Aktivierung: 1. Hinter jedem Channel werden sämtliche Variablen die gebraucht werden in einer Reihe ausgegeben. Alles was man über die Channels erfahren kann, steht dort beschrieben. channelflags (Rechte) werden dort in Form von Zahlen ausgegeben, da diese auch anhand derer ermittelt werden. 2. Sollten die Ports nicht stimmen (oder Zugriff nicht erlaubt) und der Viewer zeigt offline an, dann kann dies mehrere Gründe haben. Die Fehlerausgabe wurde aber darauf beschränkt, dass sie allein bei aktiviertem Debugmodus etwas ausgibt, anstatt nur "offline" anzuzeigen. Ich habe versucht, die richtigen Fehlerquellen zu ermitteln, damit dem User ein bissl Klarheit geschafft wird, was falsch sein kann. Oftmals kommt es vor, dass diverse Channel einfach nicht mit aufgelistet werden sollen. Daran habe ich gedacht und es integriert. Zu beachten ist, dass jede Channelid, welche man über den Debugmodus erfahren kann, von anderen durch ein KOMMA "," getrennt sein muss. Beispiel: CHANNELID,CHANNELID,CHANNELID,CHANNELID Dieses muss innerhalb der Klammern geschehen. Werden keine Channels versteckt, dann müssen die beiden Klammern vorhanden bleiben. "()" Die Zeile würde dann wieder wie beim Anfang so lauten: var $TS_hide_channels = array(); // Welche Channels sollen versteckt werden? PHPKIT Einstellungen -------------------- Als allererstes muss die URL AB dem TeamSpeakViewer angegeben werden. Standard wird der TeamSpeakViewer in das PHPKIT Verzeichnis kopiert, also dorthin wo die start.php und include.php liegen. Sollte dies so sein, so ist die Angabe, welche Standardmässig vorhanden ist, schon richtig und muss nicht verändert werden. BEACHTET: Dies funktioniert nur mit der PHPKIT Version 1.6.03!!!!! Darunter findet ihr einen alternativen Gastnick für PHPKIT User. Welcher nur dann funktioniert, wenn "include_phpkit" aktiviert wurde. Das heisst der normale Gastnick, wird damit unbrauchbar, da nun der PHPKIT Gastnick aktiv ist. Solltet ihr den Viewer Standalone laufen haben, dass heisst nicht mit dem PHPKIT Kombinieren wollen, so ist diese Einstellungen zu deaktivieren! (Standardmässig steht sie auf 0) Einstellungen erfolgreich vorgenommen? Speichern und hochladen. Beachtet, dass der TeamSpeakViewer in einen Ordner gehört! Vorgegeben ist der Ordnername: TeamSpeakViewer2.0 Dieser ist jedoch irrelevant und nur von Nutzen für das Iframe. IframeCode: In src="" kommt die URL zu der "TS_Viewer.php" des TeamSpeakViewers rein. width ist die Breite des Iframes.. beachtet, dass diese 20 Pixel mehr als die Tabellenbreite haben sollte! height ist demnach dann noch die Höhe und sollte eventuell angepasst werden. scrolling bedeutet, dass erlaubt wird zu scrollen. wer dies nicht möchte, macht es auch "no". Sollten Probleme auftauchen, dann kontrolliert erst nochmals alle Einstellungen. Klappt es nicht und ihr kommt nicht voran, dann einfach auf www.php-gfx.net kommen und das entsprechende Forum aufsuchen: Scripte ===> TeamSpeakViewer Folgende Angaben sind erforderlich: Versionsnummer PHPKIT ja/nein URL Einstellungen (ohne PAsswort) Vernüftige Problembeschreibung Ich wünsche euch viel Spass damit.